YOGA  KLUB  BERLIN

Yoga im Prenzlauer Berg nach BKS Iyengar

Schönhauser Allee 26 | 10435 Berlin | U-Bahn Senefelder Platz

Samstage mit Schwerpunkt

Samstag, 18. Januar
11 – 12.30 Uhr mit Anna
Stehhaltungen mit Unterstützung = 18 €
Anmeldung unter anna@yoga-klub-berlin.de

Samstag, 25. Januar
11 – 12.30 Uhr mit Bert
Rückwärtsstreckungen = 18 €
Anmeldung unter bert@yoga-klub-berlin.de

Iyengar Yoga-Wochenenden 2025 mit Antje im Franzenhof

Wer Lust auf intensives Üben mitten im brandenburgischen Wald hat, findet hier die entsprechenden Infos: www.franzenhof.de/wochenend-seminare-2025. Der Workshop richtet sich ausschließlich an Frauen – die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Freitag, 25. – Sonntag, 27. April (ausgebucht, Warteliste)
Freitag, 21. – Sonntag, 23. November (ausgebucht, Warteliste)

Samstage mit Schwerpunkt
– samstags 11 – 12.30 Uhr mit wechselnden Lehrer:innen –

Samstags steht bei uns immer ein besonderes Thema im Zentrum. Dieses und auch, wer an dem jeweiligen Tag unterrichtet, wird im Newsletter angekündigt.

YOGA KLUB SPEZIAL
– samstags 11 – 14 Uhr mit Antje –

Mehrmals im Jahr bietet Antje einen dreistündigen Workshop für Geübtere an. Die Termine werden im Voraus bekanntgegeben.

Präventionskurse
Im Folgenden unsere Klassen, die durch die gesetzlichen Krankenkassen bezuschussbar sind (KK*):

– montags um 9.30 Uhr mit Anna
– dienstags um 20.30 Uhr mit Bert
– mittwochs um 19 Uhr mit Maria
– freitags um 9 Uhr mit Anna

Bei Interesse wendet euch gerne direkt an die jeweiligen Lehrer:innen. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

YOGA KLUB@home (nur noch bis Ende Februar)
– mittwochs 9 – 10 Uhr mit Antje –

Anmeldungen für unsere Online-Klasse jeweils bis Montag Abend. Wir arbeiten mit Zoom. Das Programm ist kostenlos, muss aber vorher auf Laptop oder Tablet installiert werden. Wer angemeldet ist, bekommt die Zugangsdaten zu der jeweiligen Stunde im Laufe des Dienstags zugeschickt. Bitte die euch zur Verfügung stehenden Hilfsmittel bereithalten (Matte, Klötze, Gurt, Decken, Stuhl, evtl. Polster, Wand).


Da die Klassen pünktlich beginnen, bitte zehn Minuten vorher da sein.

Matten und sonstige Hilfsmittel gibt es vor Ort, zum Üben werden Turnhose und T-shirt benötigt. Zwei Stunden vor den Klassen sollte nichts mehr gegessen werden.

Der YOGA KLUB befindet sich in der Schönhauser Allee 26 (erster Stock in der Remise) – zwischen Wörther Straße und Jüdischem Friedhof – Nähe U2 Senefelder Platz und Eberswalder Straße.

Klassen

Bitte meldet euch nach Möglichkeit für die Klassen an.
Please register for the classes if possible.

-> Newsletter <-

Montag

9.30 – 11.00

Stufe I & II (KK*)

Anna -> anmelden

18.30 – 20.00

Stufe II

Antje -> anmelden

20.30 – 21.30

Stufe I

Fred -> anmelden

Dienstag

09.30 – 11.00

Stufe II

Antje -> anmelden

18.30 – 20.00

Stufe II

Antje -> anmelden

20.30 – 21.30

Stufe I & II (KK*)

Bert -> anmelden

Mittwoch

9.00 – 10.00

online

Antje -> anmelden

11.30 – 13.00

Senior:innen/60plus

Antje -> anmelden

17.15 – 18.15

Teenies

Anna -> anmelden

19.00 – 20.30

Stufe I & II (KK*)

Maria -> anmelden

Donnerstag

09.00 – 10.00

Stufe I & II

Antje -> anmelden

19.00 – 21.00

Stufe III

Antje -> anmelden

Freitag

9.00 – 10.30

mixed level – in English (KK*)

Anna -> register

Samstag

11.00 – 12.30

mit Schwerpunkt

Samstag -> anmelden

Sonntag

11.00 – 12.30

Stufe I & II

Fred -> anmelden

-> Newsletter <-

Klasse  1 h = 14 €  |  1,5 h = 18 €  |  2 h = 21 €
Onlineklasse  1 h = 13 €
Teenieklasse monatlicher Beitrag 40 €  | Probestunde = 10 €
Einzelunterricht  1 h = 70 €  |  1,5 h = 90 €

Monatskarte  4 x 1,5 h = 68 €  |  8 x 1,5 h = 128 €
Zehnerkarte (drei Monate gültig)
10 x 1,5 h = 170 €  (in Annas bzw. Marias Klassen)
10 x 1 h = 130 €  (in Berts Klasse)

Preise ermäßigt

für Studierende, Azubis, Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger:innen

Klasse  1 h = 13 €  |  1,5 h = 16 €  |  2 h = 19 €
Onlineklasse  1 h = 12 €

Monatskarte 4 x 1,5 h = 60 €
Zehnerkarte (drei Monate gültig)
10 x 1,5 h = 150 € (in Annas bzw. Marias Klassen)
10 x 1 h = 120 € (in Berts Klasse)

Stufe I
Für die erste Zeit des Übens, aber auch für Leute, die etwas langsamer einsteigen wollen. Hier werden die Grundlagen der Methode vermittelt. Die Stellungen werden nicht so lange gehalten und es wird oftmals dynamischer geübt als in den sonstigen Klassen.

Stufe II
Für alle, die eine größere Herausforderung suchen. Der Unterricht bezieht sowohl Leute mit geringer, als auch welche mit längerer und regelmäßiger Übungspraxis ein. Umkehrhaltungen spielen eine zunehmende Rolle und es wird genauer an den Stellungen gearbeitet.

Stufe III
Für diejenigen, die kontinuierlich und über mehrere Jahre Iyengar Yoga üben, mit der Methode vertraut sind und sich tiefer einlassen wollen. Die wichtigsten Asanas sollten bekannt sein und die Praxis der Umkehrhaltungen (Sarvangasana, Sirsasana) wird vorausgesetzt.

Einzelstunden
Sinnvoll um spezielle Themen oder Probleme genauer anzuschauen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, eine persönliche Übungssequenz zu entwickeln, die auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt ist.

mixed level – in english
Held in English and appropriate for beginners as well as for intermediate students. The fundamentals are taught in a variety of different poses. Inversions are also part of the class and methodically introduced to new students while more advanced students will work on refinement and variations.

Teenies
Offen für alle zwischen 13 und 19 Jahren. Wo Yoga einen wertvollen Beitrag leisten kann, um sich auszuprobieren und zu erleben. Und spielerisch mehr körperliche Kraft und Geschmeidigkeit – aber auch Selbstvertrauen, Konzentrationsvermögen und emotionale Stabilität aufzubauen.

Senior:innen / 60plus
Neben allen um und ab sechzig kann die Klasse auch bei akuten oder langfristigen körperlichen Problemen oder Einschränkungen gut sein. Hier werden die Haltungen mit mehr Unterstützung geübt, um Stabilität, Kraft und Flexibilität aufzubauen und zu erhalten.

Von Woche zu Woche wechseln bei uns die Themen, die eine jeweilige Klasse bestimmen. Im Folgenden ein kurzer Überblick.

Stehhaltungen sind die Grundlage für alle anderen Asanas und spielen deshalb eine zentrale Rolle. Nicht nur Standfestigkeit und Gleichgewicht werden gestärkt – auch die eigene Struktur wird verbessert. So wirken sie möglichen Rücken- und Schulterproblemen entgegen. Und halten Körper und Geist beweglich und leicht.

Vorwärtsstreckungen geben Sicherheit und können innere Unruhe lösen. Sie entspannen das Gehirn, Herz und Nervensystem und fördern unsere Konzentration und Hingabefähigkeit. Durch ihre Unterstützung kann sowohl körperliche, als auch geistige Erschöpfung überwunden werden. In Drehungen wird die Wirbelsäule und alles drumherum gestärkt. Spannungen aus Schultern und Nacken werden vermindert. Außerdem durchdringen sie uns tief und wirken so reinigend auf die Organe.

Rückwärtsstreckungen lassen uns flexibler werden, Mut entwickeln und unsere Kraft und Energie spüren. Sie machen den Geist durchlässig und wach. Die Versorgung der Wirbelsäule wird verbessert und durch das Weiten des Brustkorbes werden Lunge, Herz und andere Organe gestärkt.

Regenerative Haltungen dienen (wie der Name schon sagt) dazu, Kräfte zu sammeln und zu bewahren. Pranayama wird meist in Verbindung mit diesen Asanas geübt. Im Zentrum steht hier die Atembeobachtung und seine Lenkung. So kann man lernen, die eigene Lebensenergie zu spüren und zu stärken. Das Üben lässt uns gelassener werden und wirkt beruhigend auf Geist und Nerven.

Umkehrhaltungen sind immer Teil der Sequenz. Sie haben eine tiefgreifende Wirkung auf Kreislauf und Atem. Genauso halten sie das Immun-, Nerven-, sowie Hormonsystem gesund. Wenn wir sie regelmäßig praktizieren, werden unsere Organe versorgt und gestärkt. Zudem können sie Schlaf- und Konzentrationsfähigkeit verbessern. Sie geben Kraft und Struktur, können eingeschriebene Lebens- und Gedankenmuster verändern und eine tiefe emotionale Stabilität geben.

The study of asana is not about mastering posture.It's about using posture to understand and transform yourself.

BKS Iyengar

Guruji BKS Iyengar Portrait

Iyengar Yoga

BKS Iyengar (1918-2014) war einer der bedeutendsten Yogameister unserer Zeit. Er widmete sich zeit seines Lebens dem Studium und der Weiterentwicklung des Yoga, verfasste zahlreiche Texte und Bücher und machte bereits Mitte des letzten Jahrhunderts als einer der Ersten Yoga im Westen bekannt. Sein wohl berühmtestes Werk ‚Licht auf Yoga’ prägt bis heute Generationen von Übenden. Er lebte und lehrte in Pune/Indien, wo er Mitte der 1970er Jahre das international renommierte Yogainstitut RIMYI gründete. Dieses wurde später dann über viele Jahre maßgeblich durch seine Tochter Geeta geleitet und wird inzwischen von seiner Enkelin Abhijata weitergeführt.

Die nach ihm benannte Methode zeichnet sich durch Klarheit und Genauigkeit in der Ausführung der Asanas (Körperhaltungen), wie auch Pranayamas (Atemkontrolle) aus. Betont wird die Entwicklung von Stabilität und Kraft im Einklang mit Flexibilität und Entspannung. So entsteht ein Zusammenspiel von Körper und Geist, welches BKS Iyengar als ‚Meditation in Bewegung‘ bezeichnet. Geübt wird nach immer unterschiedlichen Sequenzen, die einer bestimmten Dramaturgie folgen. Mitunter werden Hilfsmittel eingesetzt, was zu einem tieferen Verständnis der jeweiligen Haltungen führt. All das stärkt das eigene Bewusstsein und macht den Weg frei zu Selbsterkenntnis und innerem Frieden.

Aum / Om Institut Pune

Yogainstitut RIMYI, Pune, Indien

Yoga teaches us to cure what need not be enduredand endure what cannot be cured.

BKS Iyengar

Team

Alle Lehrer:innen des YOGA KLUBs sind Mitglied von Iyengar Yoga Deutschland (IYD e.V.) und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil.

We can rise above our limitations, only once we recognize them.

BKS Iyengar